Visionsmonitor: Energieregion Weiz-Gleisdorf
Die Energieregion Weiz-Gleisdorf hat sich im Rahmen eines Leitbildprozesses einer umfassenden Energiestrategie verschrieben. Diese beschreibt den Weg zu einem nachhaltigen regionalen Energiesystem bis 2050.
Der Visionsmonitor wurde im Rahmen des durch den Klima- und Energiefonds geförderten Projektes “iENERGY Weiz-Gleisdorf 2.0 – die Macht einer Vision !” (Laufzeit: Juni 2012 bis Dezember 2015) erstellt und gibt Auskunft über den aktuellen Umsetzungsstand der Energiestrategie der Energieregion.
Details: Die Energiestrategie
Hinweis: Die im Visionsmonitor ausgewiesenen Werte sind im Rahmen des Projektzeitraums so aktuell wie möglich, orientieren sich jedoch an der Datenverfügbarkeit der entsprechenden statistischen Quellen. Dementsprechend liegen gewisse Informationen erst mit einer bestimmten Zeitverzögerung vor.
-
Visionsmonitor
Die Energieregion: Anteil an eigener Erzeugung von Strom im Jahr 2014.
Wussten Sie, dass im Jahr 2014 in Summe 40,4 % des verbrauchten Stroms in der Energieregion selbst erzeugt wurde? Die Erzeugung stammt vorwiegend aus Wasserkraft, doch stellen auch Biomasse und Photovoltaik einen Beitrag zur eigenen Erzeugung.
Quelle: Energie Steiermark, Berechnung JOANNEUM RESEARCH. -
Visionsmonitor
In der Energieregion wurden 2014 von Haushalten durchschnittlich 1.614 KWh an Strom verbraucht.
Für Straßenbeleuchtung wurden zusätzlich 36 KWh je Einwohner und Jahr verbraucht.
Quelle: Energie Steiermark, Berechnung JOANNEUM RESEARCH. -
Visionsmonitor
Energieregion 144 KWh wurden 2014 je Einwohner und Jahr an Strom aus Photovoltaik erzeugt.
Dies entspricht 22 % des in der Energieregion erzeugten Stromes und deckt 9 % des Stromverbrauchs der privaten Haushalte.
Quelle: Energie Steiermark, Berechnung JOANNEUM RESEARCH.
Visionsmonitor: Fact-Sheet
-
Energieregion
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Energieregion Gesamt [Einwohner] 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Energieregion Fläche in km2 [km2] 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 40,2 Stromverbrauch
2014 Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Energieregion Geflügel [Tiere] 87.960 Schweine [Tiere] 9.134 Rinder [Tiere] 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 7.075 Agrarstruktur
2010 Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 24.456 Ackerlandfläche [ha] 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 603 Gräser [ha] 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 405 Dauergrünlandfläche [ha] 4.556 Dauerkulturen [ha] 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Energieregion Gesamt [MWh/a] 275.940 Holz [MWh/a] 241.340 Raps [MWh/a] 850 Sonnenblumen [MWh/a] 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 12.550 Kleegras [MWh/a] 4.740 Gülle [MWh/a] 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Energieregion Gesamt [KWh/a] 6.428 Holz [KWh/a] 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Energieregion Gesamt [Personen] 44.287 Keine Pendler [Personen] 26.757 Bezirkspendler [Personen] 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 8.898 Erwerbstätige
2013 Energieregion Gesamt [Personen] 23.269 Keine Pendler [Personen] 8.258 Bezirkspendler [Personen] 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Energieregion Gesamt [Personen] 7.918 Keine Pendler [Personen] 5.399 Bezirkspendler [Personen] 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 855 Anteil PendlerInnen
2013 Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 35 Anschlussleistung [kW] 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 13.518 12.156 19.972 2.019.534 Vor 1945 2.472 2.160 3.802 340.075 1945-1970 2.981 2.728 4.899 432.906 1971-1990 3.986 3.663 5.590 622.704 1991-2000 1.930 1.642 2.512 281.470 2001 und später 2.149 1.963 3.169 342.379 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Albersdorf-Prebuch
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [Einwohner] 1.999 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 447 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.248 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 304 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 9,8 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 4,5 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Albersdorf-Prebuch Energieregion Fläche in km2 [km2] 14 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 5,0 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 10 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 5 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 69,1 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 141 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Albersdorf-Prebuch Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 0 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 0 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 0,0 40,2 Stromverbrauch
2014 Albersdorf-Prebuch Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 0 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 0 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 0,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Albersdorf-Prebuch Energieregion Geflügel [Tiere] 22.110 87.960 Schweine [Tiere] 51 9.134 Rinder [Tiere] 99 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 173 7.075 Agrarstruktur
2010 Albersdorf-Prebuch Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 948 24.456 Ackerlandfläche [ha] 228 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 155 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 31 603 Gräser [ha] 12 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 30 405 Dauergrünlandfläche [ha] 115 4.556 Dauerkulturen [ha] 249 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 355 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 2 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [MWh/a] 9.900 275.940 Holz [MWh/a] 9.220 241.340 Raps [MWh/a] 30 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 130 12.550 Kleegras [MWh/a] 130 4.740 Gülle [MWh/a] 380 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [KWh/a] 5.028 6.428 Holz [KWh/a] 4.683 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Albersdorf-Prebuch Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 20 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [Personen] 2.001 44.287 Keine Pendler [Personen] 977 26.757 Bezirkspendler [Personen] 548 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 476 8.898 Erwerbstätige
2013 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [Personen] 1.084 23.269 Keine Pendler [Personen] 243 8.258 Bezirkspendler [Personen] 405 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 436 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt [Personen] 416 7.918 Keine Pendler [Personen] 233 5.399 Bezirkspendler [Personen] 143 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 40 855 Anteil PendlerInnen
2013 Albersdorf-Prebuch Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 9,6 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 40,2 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Albersdorf-Prebuch Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 12 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 11 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.971,2 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Albersdorf-Prebuch Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.070 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Albersdorf-Prebuch Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 0 35 Anschlussleistung [kW] 0 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,0 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 646 611 790 90.575 Vor 1945 99 95 121 12.333 1945-1970 87 86 111 11.401 1971-1990 195 189 233 27.639 1991-2000 117 108 145 16.384 2001 und später 148 133 180 22.818 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Gleisdorf
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Gleisdorf Energieregion Gesamt [Einwohner] 10.278 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 2.004 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 6.437 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 1.837 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 10,2 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 23,0 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Gleisdorf Energieregion Fläche in km2 [km2] 39 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 13,6 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 25 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 18 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 65,9 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 266 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Gleisdorf Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 0 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 0 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 0,0 40,2 Stromverbrauch
2014 Gleisdorf Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 0 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 0 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 0,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Gleisdorf Energieregion Geflügel [Tiere] 15.003 87.960 Schweine [Tiere] 573 9.134 Rinder [Tiere] 587 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 688 7.075 Agrarstruktur
2010 Gleisdorf Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 2.309 24.456 Ackerlandfläche [ha] 530 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 314 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 95 603 Gräser [ha] 76 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 45 405 Dauergrünlandfläche [ha] 451 4.556 Dauerkulturen [ha] 216 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 1.111 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 2 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Gleisdorf Energieregion Gesamt [MWh/a] 27.880 275.940 Holz [MWh/a] 23.980 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 20 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 1.930 12.550 Kleegras [MWh/a] 600 4.740 Gülle [MWh/a] 1.320 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 30 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Gleisdorf Energieregion Gesamt [KWh/a] 2.917 6.428 Holz [KWh/a] 2.509 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Gleisdorf Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 0 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 0 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Gleisdorf Energieregion Gesamt [Personen] 10.057 44.287 Keine Pendler [Personen] 6.235 26.757 Bezirkspendler [Personen] 1.143 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 2.679 8.898 Erwerbstätige
2013 Gleisdorf Energieregion Gesamt [Personen] 5.190 23.269 Keine Pendler [Personen] 1.815 8.258 Bezirkspendler [Personen] 942 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 2.433 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Gleisdorf Energieregion Gesamt [Personen] 1.792 7.918 Keine Pendler [Personen] 1.345 5.399 Bezirkspendler [Personen] 201 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 246 855 Anteil PendlerInnen
2013 Gleisdorf Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 13,7 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 46,9 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Gleisdorf Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 54 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 50 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 4 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.484,8 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Gleisdorf Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 10,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.160 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Gleisdorf Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 11 35 Anschlussleistung [kW] 2.779 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,3 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 3.039 2.705 4.689 455.699 Vor 1945 659 546 882 81.570 1945-1970 614 552 1.080 98.349 1971-1990 866 785 1.305 136.471 1991-2000 337 307 483 49.597 2001 und später 563 515 939 89.712 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Gutenberg-Stenzengreith
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [Einwohner] 1.755 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 354 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.131 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 270 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] -0,5 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 3,9 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Fläche in km2 [km2] 28 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 9,8 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 11 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 6 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 40,1 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 63 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 82 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 82 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 46,8 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 46,8 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 4,2 40,2 Stromverbrauch
2014 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 1.940 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.105,3 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 26 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 15,0 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Geflügel [Tiere] 600 87.960 Schweine [Tiere] 272 9.134 Rinder [Tiere] 679 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 706 7.075 Agrarstruktur
2010 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 3.433 24.456 Ackerlandfläche [ha] 151 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 90 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 2 603 Gräser [ha] 53 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 6 405 Dauergrünlandfläche [ha] 763 4.556 Dauerkulturen [ha] 12 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 2.506 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 0 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [MWh/a] 33.020 275.940 Holz [MWh/a] 30.020 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 1.210 12.550 Kleegras [MWh/a] 400 4.740 Gülle [MWh/a] 1.380 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [KWh/a] 19.109 6.428 Holz [KWh/a] 17.373 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 7 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 0 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [Personen] 1.762 44.287 Keine Pendler [Personen] 817 26.757 Bezirkspendler [Personen] 470 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 475 8.898 Erwerbstätige
2013 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [Personen] 1.003 23.269 Keine Pendler [Personen] 189 8.258 Bezirkspendler [Personen] 365 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 449 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt [Personen] 320 7.918 Keine Pendler [Personen] 189 5.399 Bezirkspendler [Personen] 105 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 26 855 Anteil PendlerInnen
2013 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 8,1 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 44,8 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 8 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 7 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 4.544,9 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.250 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Gutenberg-Stenzengreith Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 0 35 Anschlussleistung [kW] 0 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,0 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 625 596 716 78.580 Vor 1945 87 81 102 9.058 1945-1970 100 93 106 10.266 1971-1990 209 203 248 28.476 1991-2000 134 126 142 16.620 2001 und später 95 93 118 14.160 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Hofstätten an der Raab
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.141 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 430 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.369 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 342 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 17,8 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 4,8 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Hofstätten an der Raab Energieregion Fläche in km2 [km2] 15 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 5,4 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 11 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 5 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 72,8 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 140 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Hofstätten an der Raab Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 0 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 0 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 0,0 40,2 Stromverbrauch
2014 Hofstätten an der Raab Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 0 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 0 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 0,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Hofstätten an der Raab Energieregion Geflügel [Tiere] 9.365 87.960 Schweine [Tiere] 984 9.134 Rinder [Tiere] 201 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 322 7.075 Agrarstruktur
2010 Hofstätten an der Raab Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 1.142 24.456 Ackerlandfläche [ha] 488 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 353 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 62 603 Gräser [ha] 31 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 42 405 Dauergrünlandfläche [ha] 211 4.556 Dauerkulturen [ha] 36 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 406 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 0 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [MWh/a] 8.760 275.940 Holz [MWh/a] 6.750 241.340 Raps [MWh/a] 410 850 Sonnenblumen [MWh/a] 50 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 400 12.550 Kleegras [MWh/a] 500 4.740 Gülle [MWh/a] 640 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [KWh/a] 4.527 6.428 Holz [KWh/a] 3.488 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Hofstätten an der Raab Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 1 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 1 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 54 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 2.107 44.287 Keine Pendler [Personen] 1.022 26.757 Bezirkspendler [Personen] 556 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 529 8.898 Erwerbstätige
2013 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 1.149 23.269 Keine Pendler [Personen] 252 8.258 Bezirkspendler [Personen] 411 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 486 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 383 7.918 Keine Pendler [Personen] 195 5.399 Bezirkspendler [Personen] 145 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 43 855 Anteil PendlerInnen
2013 Hofstätten an der Raab Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 11,2 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 42,3 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Hofstätten an der Raab Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 12 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 11 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.907,9 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Hofstätten an der Raab Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.170 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Hofstätten an der Raab Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 0 35 Anschlussleistung [kW] 0 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,0 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 675 641 812 91.805 Vor 1945 101 98 110 10.684 1945-1970 100 98 116 12.577 1971-1990 256 243 280 33.942 1991-2000 102 95 112 15.619 2001 und später 116 107 194 18.983 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Ludersdorf-Wilfersdorf
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.219 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 486 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.430 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 303 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 20,5 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 5,0 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Fläche in km2 [km2] 13 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 4,5 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 9 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 5 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 73,8 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 173 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 0 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 0 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 0,0 40,2 Stromverbrauch
2014 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 0 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 0 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 0,0 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 0,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Geflügel [Tiere] 567 87.960 Schweine [Tiere] 1.053 9.134 Rinder [Tiere] 218 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 318 7.075 Agrarstruktur
2010 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 796 24.456 Ackerlandfläche [ha] 258 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 136 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 60 603 Gräser [ha] 19 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 42 405 Dauergrünlandfläche [ha] 140 4.556 Dauerkulturen [ha] 13 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 386 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 1 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [MWh/a] 7.530 275.940 Holz [MWh/a] 6.090 241.340 Raps [MWh/a] 30 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 450 12.550 Kleegras [MWh/a] 330 4.740 Gülle [MWh/a] 620 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [KWh/a] 3.848 6.428 Holz [KWh/a] 3.112 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 1 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 30 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [Personen] 2.161 44.287 Keine Pendler [Personen] 1.013 26.757 Bezirkspendler [Personen] 448 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 700 8.898 Erwerbstätige
2013 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [Personen] 1.171 23.269 Keine Pendler [Personen] 219 8.258 Bezirkspendler [Personen] 323 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 629 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt [Personen] 417 7.918 Keine Pendler [Personen] 221 5.399 Bezirkspendler [Personen] 125 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 71 855 Anteil PendlerInnen
2013 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 17,0 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 53,7 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 13 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 12 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 6.291,2 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.430 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Ludersdorf-Wilfersdorf Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 1 35 Anschlussleistung [kW] 107 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,0 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 726 670 872 96.727 Vor 1945 117 105 135 14.225 1945-1970 169 163 210 19.970 1971-1990 204 184 225 27.863 1991-2000 101 94 127 15.444 2001 und später 135 124 175 19.225 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Mitterdorf an der Raab
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.078 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 438 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.291 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 349 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 3,2 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 4,6 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Mitterdorf an der Raab Energieregion Fläche in km2 [km2] 21 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 7,4 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 14 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 7 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 64,2 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 99 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Mitterdorf an der Raab Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 566 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 435 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 270,7 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 207,9 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 16,4 40,2 Stromverbrauch
2014 Mitterdorf an der Raab Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 3.460 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.654,7 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 20 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 9,6 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Mitterdorf an der Raab Energieregion Geflügel [Tiere] 3.916 87.960 Schweine [Tiere] 1.074 9.134 Rinder [Tiere] 354 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 467 7.075 Agrarstruktur
2010 Mitterdorf an der Raab Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 1.559 24.456 Ackerlandfläche [ha] 427 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 224 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 86 603 Gräser [ha] 44 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 73 405 Dauergrünlandfläche [ha] 254 4.556 Dauerkulturen [ha] 219 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 659 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 0 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [MWh/a] 15.690 275.940 Holz [MWh/a] 13.400 241.340 Raps [MWh/a] 70 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 850 12.550 Kleegras [MWh/a] 450 4.740 Gülle [MWh/a] 910 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [KWh/a] 7.576 6.428 Holz [KWh/a] 6.470 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Mitterdorf an der Raab Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 6 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 2.094 44.287 Keine Pendler [Personen] 994 26.757 Bezirkspendler [Personen] 699 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 401 8.898 Erwerbstätige
2013 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 1.136 23.269 Keine Pendler [Personen] 227 8.258 Bezirkspendler [Personen] 549 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 360 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 404 7.918 Keine Pendler [Personen] 213 5.399 Bezirkspendler [Personen] 150 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 41 855 Anteil PendlerInnen
2013 Mitterdorf an der Raab Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 10,1 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 31,7 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Mitterdorf an der Raab Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 10 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 9 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.059,0 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Mitterdorf an der Raab Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.690 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Mitterdorf an der Raab Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 2 35 Anschlussleistung [kW] 110 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,1 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 690 677 847 100.980 Vor 1945 121 116 152 15.787 1945-1970 112 111 148 14.733 1971-1990 243 239 297 34.751 1991-2000 101 101 117 15.192 2001 und später 113 110 133 20.517 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Mortantsch
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Mortantsch Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.081 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 457 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.261 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 363 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 6,1 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 4,7 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Mortantsch Energieregion Fläche in km2 [km2] 17 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 6,1 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 10 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 6 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 55,2 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 119 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Mortantsch Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 7.311 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 211 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 3.598,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 103,7 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 236,6 40,2 Stromverbrauch
2014 Mortantsch Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 3.090 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.520,8 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 38 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 18,7 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Mortantsch Energieregion Geflügel [Tiere] 916 87.960 Schweine [Tiere] 1.160 9.134 Rinder [Tiere] 1.312 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 1.423 7.075 Agrarstruktur
2010 Mortantsch Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 1.504 24.456 Ackerlandfläche [ha] 184 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 144 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 0 603 Gräser [ha] 37 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 3 405 Dauergrünlandfläche [ha] 492 4.556 Dauerkulturen [ha] 67 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 760 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 1 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Mortantsch Energieregion Gesamt [MWh/a] 18.800 275.940 Holz [MWh/a] 12.620 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 3.000 12.550 Kleegras [MWh/a] 400 4.740 Gülle [MWh/a] 2.770 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Mortantsch Energieregion Gesamt [KWh/a] 9.279 6.428 Holz [KWh/a] 6.229 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Mortantsch Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 10 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 0 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Mortantsch Energieregion Gesamt [Personen] 2.041 44.287 Keine Pendler [Personen] 1.018 26.757 Bezirkspendler [Personen] 732 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 291 8.898 Erwerbstätige
2013 Mortantsch Energieregion Gesamt [Personen] 1.071 23.269 Keine Pendler [Personen] 221 8.258 Bezirkspendler [Personen] 595 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 255 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Mortantsch Energieregion Gesamt [Personen] 400 7.918 Keine Pendler [Personen] 227 5.399 Bezirkspendler [Personen] 137 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 36 855 Anteil PendlerInnen
2013 Mortantsch Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 9,0 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 23,8 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Mortantsch Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 7 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 6 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 3.547,6 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Mortantsch Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.330 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Mortantsch Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 1 35 Anschlussleistung [kW] 340 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,2 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 636 620 762 90.196 Vor 1945 77 74 98 11.317 1945-1970 158 155 187 19.294 1971-1990 214 212 261 31.713 1991-2000 96 90 105 14.123 2001 und später 91 89 111 13.749 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Naas
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Naas Energieregion Gesamt [Einwohner] 1.419 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 320 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 892 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 207 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 0,6 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 3,2 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Naas Energieregion Fläche in km2 [km2] 21 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 7,3 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 9 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 5 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 41,8 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 68 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Naas Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 7.095 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 483 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 5.104,6 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 347,2 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 412,0 40,2 Stromverbrauch
2014 Naas Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 1.722 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.239,1 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 45 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 32,1 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Naas Energieregion Geflügel [Tiere] 627 87.960 Schweine [Tiere] 20 9.134 Rinder [Tiere] 1.070 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 17 7.075 Agrarstruktur
2010 Naas Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 2.001 24.456 Ackerlandfläche [ha] 49 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 20 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 0 603 Gräser [ha] 26 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 3 405 Dauergrünlandfläche [ha] 671 4.556 Dauerkulturen [ha] 2 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 1.278 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 1 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Naas Energieregion Gesamt [MWh/a] 22.590 275.940 Holz [MWh/a] 19.540 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 760 12.550 Kleegras [MWh/a] 180 4.740 Gülle [MWh/a] 2.100 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Naas Energieregion Gesamt [KWh/a] 16.021 6.428 Holz [KWh/a] 13.858 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Naas Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 1 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 11 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Naas Energieregion Gesamt [Personen] 1.395 44.287 Keine Pendler [Personen] 654 26.757 Bezirkspendler [Personen] 574 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 167 8.898 Erwerbstätige
2013 Naas Energieregion Gesamt [Personen] 796 23.269 Keine Pendler [Personen] 174 8.258 Bezirkspendler [Personen] 466 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 156 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Naas Energieregion Gesamt [Personen] 257 7.918 Keine Pendler [Personen] 138 5.399 Bezirkspendler [Personen] 108 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 11 855 Anteil PendlerInnen
2013 Naas Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 4,3 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 19,6 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Naas Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 6 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 6 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 0 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 4.395,2 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Naas Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 4.580 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Naas Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 0 35 Anschlussleistung [kW] 0 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,0 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 429 405 455 52.428 Vor 1945 79 76 87 9.936 1945-1970 92 87 95 9.764 1971-1990 109 101 121 15.888 1991-2000 84 80 84 9.014 2001 und später 65 61 68 7.826 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Puch bei Weiz
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.072 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 411 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.282 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 379 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] -4,3 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 4,6 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Puch bei Weiz Energieregion Fläche in km2 [km2] 25 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 8,7 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 17 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 9 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 67,5 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 84 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Puch bei Weiz Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 286 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 286 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 137,0 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 137,0 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 10,9 40,2 Stromverbrauch
2014 Puch bei Weiz Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 2.631 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.262,0 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 30 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 14,3 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Puch bei Weiz Energieregion Geflügel [Tiere] 11.852 87.960 Schweine [Tiere] 540 9.134 Rinder [Tiere] 280 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 367 7.075 Agrarstruktur
2010 Puch bei Weiz Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 2.173 24.456 Ackerlandfläche [ha] 114 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 61 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 16 603 Gräser [ha] 21 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 16 405 Dauergrünlandfläche [ha] 270 4.556 Dauerkulturen [ha] 846 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 942 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 1 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [MWh/a] 28.780 275.940 Holz [MWh/a] 27.290 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 490 12.550 Kleegras [MWh/a] 250 4.740 Gülle [MWh/a] 740 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 10 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [KWh/a] 13.646 6.428 Holz [KWh/a] 12.940 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Puch bei Weiz Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 2 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 20 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 15 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 2.084 44.287 Keine Pendler [Personen] 1.199 26.757 Bezirkspendler [Personen] 579 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 306 8.898 Erwerbstätige
2013 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 1.164 23.269 Keine Pendler [Personen] 375 8.258 Bezirkspendler [Personen] 524 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 265 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 363 7.918 Keine Pendler [Personen] 267 5.399 Bezirkspendler [Personen] 55 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 41 855 Anteil PendlerInnen
2013 Puch bei Weiz Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 11,3 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 22,8 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Puch bei Weiz Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 12 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 11 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.595,4 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Puch bei Weiz Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.730 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Puch bei Weiz Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 1 35 Anschlussleistung [kW] 977 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,5 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 726 666 864 105.357 Vor 1945 140 122 142 14.467 1945-1970 104 92 112 12.926 1971-1990 234 224 284 36.448 1991-2000 147 135 200 24.875 2001 und später 101 93 126 16.641 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Sankt Ruprecht an der Raab
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [Einwohner] 4.969 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 1.065 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 3.168 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 736 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 6,2 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 11,1 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Fläche in km2 [km2] 41 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 14,4 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 29 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 15 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 71,4 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 121 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 1.057 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 727 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 214,5 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 147,5 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 14,8 40,2 Stromverbrauch
2014 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 7.159 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.453,1 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 115 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 23,3 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Geflügel [Tiere] 5.996 87.960 Schweine [Tiere] 2.516 9.134 Rinder [Tiere] 426 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 680 7.075 Agrarstruktur
2010 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 3.085 24.456 Ackerlandfläche [ha] 850 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 483 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 192 603 Gräser [ha] 61 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 114 405 Dauergrünlandfläche [ha] 294 4.556 Dauerkulturen [ha] 845 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 1.090 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 6 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [MWh/a] 32.480 275.940 Holz [MWh/a] 29.540 241.340 Raps [MWh/a] 0 850 Sonnenblumen [MWh/a] 170 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 760 12.550 Kleegras [MWh/a] 580 4.740 Gülle [MWh/a] 1.370 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 60 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [KWh/a] 6.934 6.428 Holz [KWh/a] 6.307 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 4 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 1 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 0 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 4.917 44.287 Keine Pendler [Personen] 2.836 26.757 Bezirkspendler [Personen] 1.157 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 924 8.898 Erwerbstätige
2013 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 2.649 23.269 Keine Pendler [Personen] 893 8.258 Bezirkspendler [Personen] 930 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 826 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt [Personen] 942 7.918 Keine Pendler [Personen] 617 5.399 Bezirkspendler [Personen] 227 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 98 855 Anteil PendlerInnen
2013 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 10,4 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 31,2 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 26 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 24 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 3 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 5.618,5 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.440 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Sankt Ruprecht an der Raab Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 5 35 Anschlussleistung [kW] 2.969 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,6 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 1.629 1.452 2.030 222.000 Vor 1945 354 311 511 50.799 1945-1970 316 294 387 39.543 1971-1990 508 452 557 66.352 1991-2000 206 178 234 27.176 2001 und später 245 217 341 38.130 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Thannhausen
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Thannhausen Energieregion Gesamt [Einwohner] 2.376 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 488 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 1.477 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 411 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 0,5 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 5,3 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Thannhausen Energieregion Fläche in km2 [km2] 33 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 11,7 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 14 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 7 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 42,9 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 71 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Thannhausen Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 329 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 329 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 139,1 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 139,1 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 9,7 40,2 Stromverbrauch
2014 Thannhausen Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 3.391 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.435,6 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 65 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 27,4 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Thannhausen Energieregion Geflügel [Tiere] 8.301 87.960 Schweine [Tiere] 52 9.134 Rinder [Tiere] 1.516 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 1.547 7.075 Agrarstruktur
2010 Thannhausen Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 4.276 24.456 Ackerlandfläche [ha] 228 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 143 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 17 603 Gräser [ha] 61 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 7 405 Dauergrünlandfläche [ha] 741 4.556 Dauerkulturen [ha] 62 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 3.245 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 0 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Thannhausen Energieregion Gesamt [MWh/a] 56.430 275.940 Holz [MWh/a] 50.480 241.340 Raps [MWh/a] 240 850 Sonnenblumen [MWh/a] 0 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 2.060 12.550 Kleegras [MWh/a] 600 4.740 Gülle [MWh/a] 3.030 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 20 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Thannhausen Energieregion Gesamt [KWh/a] 23.770 6.428 Holz [KWh/a] 21.264 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Thannhausen Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 2 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 15 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 1 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 1 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Thannhausen Energieregion Gesamt [Personen] 2.352 44.287 Keine Pendler [Personen] 1.132 26.757 Bezirkspendler [Personen] 891 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 329 8.898 Erwerbstätige
2013 Thannhausen Energieregion Gesamt [Personen] 1.244 23.269 Keine Pendler [Personen] 254 8.258 Bezirkspendler [Personen] 697 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 293 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Thannhausen Energieregion Gesamt [Personen] 416 7.918 Keine Pendler [Personen] 186 5.399 Bezirkspendler [Personen] 194 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 36 855 Anteil PendlerInnen
2013 Thannhausen Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 8,7 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 23,6 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Thannhausen Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 11 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 10 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 1 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 4.503,2 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Thannhausen Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 0,0 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.390 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Thannhausen Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 2 35 Anschlussleistung [kW] 1.190 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 0,5 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 756 731 909 103.418 Vor 1945 126 118 148 14.922 1945-1970 175 172 207 21.291 1971-1990 258 250 319 38.148 1991-2000 97 92 97 12.475 2001 und später 100 99 138 16.582 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)
Weiz
Gesamt
Bevölkerungsstruktur
Einwohner am 1.1.2015 Weiz Energieregion Gesamt [Einwohner] 11.316 44.703 bis 19 Jahre [Einwohner] 1.978 8.878 20-64 Jahre [Einwohner] 6.940 27.926 65 und mehr Jahre [Einwohner] 2.398 7.899 Trend 2005-2015 [Veränderung in %] 2,9 6,0 Anteil an den Einwohnern der Energieregion [%] 25,3 100,0 Fläche
Fläche am 1.1.2015 Weiz Energieregion Fläche in km2 [km2] 17 285 Anteil an der Fläche der Energieregion [%] 6,1 100,0 Dauersiedlungsraum in km2 [km2] 13 172 Siedlungsraum in km2 [km2] 9 97 Anteil Dauersiedlungsraum an der Fläche [%] 74,8 60,5 Einwohnerdichte [Einwohner/km2] 647 157 Strom
Stromerzeugung
2014 Weiz Energieregion Erzeugung von Strom (Wasserkraft, Biogas, Photovoltaik) [MWh] 1.516 18.241 Erzeugung von Strom Photovoltaik [MWh] 1.516 4.067 Stromerzeugung je Einwohner [KWh/Einwohner] 134,1 652,8 Stromerzeugung aus Photovoltaik je Einwohner [KWh/Einwohner] 134,1 145,5 Anteil eigene Erzeugung von Strom [%] 6,9 40,2 Stromverbrauch
2014 Weiz Energieregion Stromverbrauch durch Haushalte [MWh] 21.966 45.359 Stromverbrauch je Einwohner [KWh/Einwohner] 1.943,5 1.623,2 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung [MWh] 654 992 Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung je Einwohner [KWh/Einwohner] 57,8 35,5 Anteil der Einwohner, die von der Erhebung erfasst sind [%] 100,0 63,1 Biomassepotenzial
Viehbestand
2010 Weiz Energieregion Geflügel [Tiere] 8.707 87.960 Schweine [Tiere] 839 9.134 Rinder [Tiere] 278 7.020 Großvieheinheiten [GVE] 367 7.075 Agrarstruktur
2010 Weiz Energieregion Produktive Fläche gesamt [ha] 1.230 24.456 Ackerlandfläche [ha] 261 3.769 zucker- und stärkehaltige Pflanzenteile [ha] 171 2.294 ölhaltige Pflanzenteile [ha] 42 603 Gräser [ha] 25 467 Sonstige Ackerkulturen [ha] 24 405 Dauergrünlandfläche [ha] 154 4.556 Dauerkulturen [ha] 114 2.680 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche [ha] 699 13.435 Haus- und Nutzgärten [ha] 2 16 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen
2010 Weiz Energieregion Gesamt [MWh/a] 28.080 275.940 Holz [MWh/a] 24.820 241.340 Raps [MWh/a] 140 850 Sonnenblumen [MWh/a] 40 260 Silo- und Grünmais [MWh/a] 980 12.550 Kleegras [MWh/a] 600 4.740 Gülle [MWh/a] 1.460 15.970 Altspeiseöle/-fette [MWh/a] 40 230 Theoretisches Potenzial an Bioressourcen je Einwohner
2010 Weiz Energieregion Gesamt [KWh/a] 2.528 6.428 Holz [KWh/a] 2.234 5.622 Verkehr
Elektromobilität
2015 Weiz Energieregion Mehrspurige E-Kraftfahrzeuge [Anzahl] 0 6 Einspurige E-Fahrzeuge [Anzahl] 0 124 E-Tankstellen (öffentlich) [Anzahl] 0 18 E-Auto-Verleih [Anzahl] 0 0 Pedelec-Verleih [Anzahl] 0 60 Einwohner laut Erwerbsstatistik
2013 Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 11.316 44.287 Keine Pendler [Personen] 8.860 26.757 Bezirkspendler [Personen] 835 8.632 Überregionale Pendler [Personen] 1.621 8.898 Erwerbstätige
2013 Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 5.612 23.269 Keine Pendler [Personen] 3.396 8.258 Bezirkspendler [Personen] 761 6.968 Überregionale Pendler [Personen] 1.455 8.043 Schülerinnen, Schüler, Studierende
2013 Weiz Energieregion Gesamt [Personen] 1.808 7.918 Keine Pendler [Personen] 1.568 5.399 Bezirkspendler [Personen] 74 1.664 Überregionale Pendler [Personen] 166 855 Anteil PendlerInnen
2013 Weiz Energieregion Anteil Auspendler an den Schülern [%] 9,2 10,8 Anteil Auspendler an den Erwerbstätigen [%] 25,9 34,6 Gefahrene Kilometer von PendlerInnen
2013 Weiz Energieregion Gesamt gefahrene km von Erwerbstätigen und Schülern [Mio. km] 48 220 Gefahrene km der Erwerbstätigen [Mio. km] 45 202 Gefahrene km der Schüler [Mio. km] 3 18 Gefahrene km je Einwohner [km/Einwohner] 4.263,0 5.033,7 Modal Split
Wärme
Heizwärmebedarf in Wohngebäuden
2014 Weiz Energieregion Heizwärmebedarf in Wohngebäuden [%] 7,4 8,6 Heizwärmebedarf in Wohngebäuden je Einwohner [KWh/a) 5.390 5.320 Energieverbrauch für Wärme
Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen
2015 Weiz Energieregion Anzahl an Biomasse-Nah- und Fernwärme-Anlagen [Anzahl] 12 35 Anschlussleistung [kW] 43.648 52.120 Anschlussleistung je Einwohner [kW/Einwohner] 3,9 1,2 Gebäudestruktur
Erbauungsjahr Gebäude Wohngebäude Wohnungen Nutzfläche von Wohngebäuden in Quadratmetern Gesamt 2.941 2.382 6.226 531.769 Vor 1945 512 418 1.314 94.977 1945-1970 954 825 2.140 162.792 1971-1990 690 581 1.460 145.013 1991-2000 408 236 666 64.951 2001 und später 377 322 646 64.036 Gebäudestruktur (Nutzfläche in Quadratmetern)
Fact-Sheet (PDF)